KFZ-Versicherungsvergleich – Bezahle ich zuviel für meine Versicherung?
Der 30. November ist für viele KFZ-Versicherungsnehmer der Stichtag zur Kündigung oder zum Wechsel ihrer Autoversicherung. Ein regelmäßiger Tarifvergleich lohnt sich, denn oftmals zahlen langjährige Kunden mehr als Neukunden. In diesem Beitrag erfährst du, welche wichtigen Bausteine deine KFZ-Versicherung enthalten sollte, worauf du bei der Haftpflicht- und Kaskoversicherung achten musst und welche Zusatzoptionen dir zusätzlichen Schutz bieten. So findest du die optimale Absicherung für dich und dein Fahrzeug – und kannst dabei bares Geld sparen.
Der 30.11. ist für sehr viele KFZ Versicherungen wieder der Stichtag zur Kündigung der KFZ Versicherung.
Leider ist es oft so, dass man zu viel für seine Versicherung bezahlt, daher lohnt sich meist der Vergleich. Aber auch wenn ihr die Frist verpasst habt und eure KFZ-Versicherung teurer geworden ist, habt ihr noch einen Monat nach Erhalt des Schreibens ein Sonderkündigungsrecht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Neukunden bei verschiedenen Versicherern wesentlich bessere Konditionen bekommen, als Versicherte, die bereits jahrelang ihrer Versicherung treu bleiben.
Hier findet ihr den Versicherungsvergleich von Tarifcheck (Werbungslink) den ich selbst auch gemacht habe und auch vorhabe zu wechseln, da ich deutlich bessere Angebote gefunden habe. Für meinen Neuwagen habe ich die Versicherung vor 3 Jahren anhand einiger Merkmale ausgewählt aber die meisten Bonusmerkmale benötige ich nun nicht mehr. Es ist hilfreich ab und zu zu überlegen, wie viel Schutz ein Auto je nach Alter noch braucht.
Welche Tarifmerkmale eure künftige Versicherung auf jeden Fall enthalten sollten sind folgende:
- erhöhte Deckunssummen, damit ihr finanziell abgesichert seid, auch bei schweren Unfällen (die hoffentlich nie eintreten werden)
- die Mallorca-Police: Sichert euch im europäischen Ausland ab, wenn ihr dort mobil unterwegs seid
Für die Kaskoversicherung gilt folgendes:
- Grobe Fahrlässigkeit: Hier könnt ihr euch absichern, wenn ihr etwas tollpatschig unterwegs seid und darauhin einen Unfall verursacht habt
- Marderbiss und Folgeschäden: Diese Option sollte unbedingt enthalten sein, denn Marder sind leider sehr oft unterwegs und richten durch Ihre Bisse große Schäden im Motorraum an, die sehr schnell sehr teuer werden können
Zusätzliche Kann-Optionen:
- Autoschutzbrief der jeweiligen Versicherung: Hier lohnt sich der Vergleich, je nach Zusatzbeitrag kann sich hier mit besseren Leistungen z.B. eher die Mitgliedschaft bei einem Automobilclub lohnen
- erweiterte Wildschäden: Hier bezahlt die Versicherung für Unfälle mit Tieren aller Art
- Rabattschutz bei eurer Versicherung hilft euch die Schadenfreiheitsklasse auch nach einem Unfall zu behalten. Hier ist aber zu beachten, dass bei einem Wechsel der Versicherung die Einstufung ohne inanspruch genommenen Schutz gilt, dies lohnt sich für euch also nur, wenn ihr eine Weile bei der Versicherung bleiben möchtet
Ich hoffe wir konnten euch etwas durch den Versicherungsdschungel helfen und wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, euren Tarif zu vergleichen, dann schaut doch selbst hier nach viel Erfolg beim Sparen meine Lieben.
Deine Fragen – unsere Antworten
Bis wann kann ich meine KFZ-Versicherung regulär kündigen?
Der 30. November ist bei den meisten Versicherern der jährliche Stichtag für eine ordentliche Kündigung zum Jahresende. Die Kündigung muss dem Versicherer an diesem Datum vorliegen.
Was ist das Sonderkündigungsrecht bei der KFZ-Versicherung?
Erhöht der Versicherer den Beitrag, ohne dass sich der Leistungsumfang verbessert, können Versicherungsnehmer innerhalb eines Monats nach Erhalt der Mitteilung außerordentlich kündigen – auch außerhalb der regulären Frist.
Warum lohnt sich ein regelmäßiger Versicherungsvergleich?
Viele Versicherer bieten Neukunden günstigere Tarife als Bestandskunden. Ein regelmäßiger Vergleich hilft, bessere Konditionen zu finden und den Versicherungsschutz an den aktuellen Fahrzeugwert anzupassen.
Welche Leistungen sollte eine gute Kfz-Haftpflichtversicherung mindestens enthalten?
• Erhöhte Versicherungssummen für bestmögliche Absicherung bei hohen Schäden
• Mallorca-Police für erweiterten Haftpflichtschutz bei Mietwagen im europäischen Ausland
Welche Zusatzoptionen sind in der Teil- oder Vollkaskoversicherung wichtig?
• Grobe Fahrlässigkeit: Schutz auch bei selbstverschuldeten Fehlern
• Marderbiss inkl. Folgeschäden: Deckt teure Reparaturen im Motorraum ab
Welche zusätzlichen Kann-Optionen gibt es?
• Autoschutzbrief: Pannen- und Abschlepphilfe, je nach Tarif oft günstiger als Automobilclub-Mitgliedschaft
• Erweiterte Wildschäden: Versicherung für Kollisionen mit Tieren aller Art
• Rabattschutz: Erhält die Schadenfreiheitsklasse nach einem Unfall – lohnt sich vor allem bei längerer Vertragsbindung