Warum Tücher deinen Lack zerstören!
Hast du dich schon mal gefragt, weshalb du dir separate Tücher für die Autopflege zulegen sollst, wenn du doch bereits genügend Tücher in deinem Haushalt hast? In der Küche tummeln sich zahlreiche Handtücher, Spültücher und im Bad vielleicht ein ausrangiertes Handtuch?
Diese Gedanken, die im ersten Moment gar nicht so abwegig scheinen, können aber im schlimmsten Fall zu einer Kostenfalle werden statt, wie geplant, eine Sparmaßnahme.
Um diese teuren Fehler nicht selbst machen zu müssen, lies gerne unseren Beitrag.
Man kann den Gedanken aber auch direkt noch weiterdenken. Dies gilt natürlich auch für Reinigungsprodukte, die für den Haushalt gemacht sind. Benutze bitte auch ausschließlich Produkte, die für die Fahrzeugpflege gedacht sind. Also bitte kein Spülmittel statt Fahrzeugshampoo für den Lack.
Willst du nun wissen, wie du mit einem Haushaltshandtuch den Lack deines kompletten Fahrzeugs zerstören kannst?
Warum sind spezielle Mikrofasertücher für die Autopflege unverzichtbar?
• Haushaltstücher sind oft zu grob: Die Fasern von Küchen- oder Badetüchern sind nicht für empfindliche Lackoberflächen konzipiert. Sie können feine Kratzer verursachen, die später nur durch aufwendige Politur entfernt werden können.
• Rückstände und Waschmittelreste: In Haushaltstüchern können Weichspüler- oder Waschmittelrückstände stecken, die auf dem Lack Schlieren, Flecken oder sogar chemische Schäden hinterlassen.
• Geringe Schmutzaufnahme: Hochwertige Mikrofasertücher nehmen Schmutz und Wasser deutlich besser auf und schließen Partikel ein, anstatt sie über die Oberfläche zu reiben.
• Spezielle Eigenschaften: Mikrofasertücher für die Autopflege sind in verschiedenen Varianten erhältlich – von besonders flauschig für die Lacktrocknung bis hin zu kurzflorigen Varianten für Glas und Innenraum. So gibt es für jeden Arbeitsschritt das passende Tuch.
Die größten Fehler bei der Tuchwahl – und wie du sie vermeidest
• Alte Handtücher für die Felgenreinigung verwenden: Selbst wenn du sie „nur“ für die Felgen nutzt, können sie beim nächsten Waschgang feine Metallpartikel aufnehmen und dann beim nächsten Einsatz auf dem Lack Kratzer verursachen.
• Mischgebrauch von Tüchern: Einmal für den Innenraum, dann für den Lack – das ist ein No-Go. Halte deine Tücher strikt nach Einsatzgebiet getrennt, um Kreuzkontamination und Kratzer zu vermeiden.
• Falsche Pflege der Mikrofasertücher: Wasche Mikrofasertücher separat, ohne Weichspüler und am besten mit einem speziellen Mikrofasertuch-Waschmittel. So bleiben die Fasern lange weich und leistungsfähig.
Warum ist auch das richtige Reinigungsmittel so wichtig?
• Spülmittel greift den Lackschutz an: Haushaltsreiniger wie Spülmittel sind fettlösend und entfernen nicht nur Schmutz, sondern auch Wachs- und Versiegelungsschichten. Das macht den Lack anfälliger für Umwelteinflüsse.
• Fahrzeugpflegeprodukte sind abgestimmt: Sie reinigen schonend, erhalten Schutzschichten und sorgen für ein perfektes Ergebnis ohne Rückstände oder Schäden.
Wir möchten nicht, dass du durch die Nutzung von falschen Tüchern eine Fahrzeugaufbereitung durch die entstandenen Lackschäden in Anspruch nehmen musst. Du erkennst jetzt also, dass, wer am falschen Ende sparen möchte, tatsächlich in eine viel größere Kostenfalle geraten kann.
Unser Tipp: Benutze ausschließlich hochwertige Mikrofasertücher für dein Fahrzeug. Sieh dich dazu doch direkt dazu bei Liquid Elements im Shop um. Bei ihnen findest du übrigens nicht nur die besten Mikrofasertücher, um deinen Lack zu schonen, sondern auch zusätzlich weitere Putzutensilien für deine Fahrzeugpflege.
Wenn du individuelle Beratung benötigst, melde dich gerne direkt bei den Profis von Liquid Elements und spare mit unserem Code: Julia_LE direkt 10%* auf die eh schon günstigen Produkte.
*Affiliate Link