Warum verfärbt sich ein Felgenreiniger?
Viele Felgenreiniger verfärben sich beim Auftragen – doch die Farbveränderung zeigt lediglich den enthaltenen Wirkindikator und ist kein Zeichen für eine bessere Reinigungskraft. In diesem Beitrag erfährst du, warum manche Felgenreiniger ihre Farbe ändern, worauf du bei der Wahl des passenden Produkts achten solltest und wie du deine Felgen optimal und materialschonend pflegst.
Der einzige und wahre Grund für das Verfärben liegt tatsächlich nur am Vorhandensein eines Wirkstoffindikators.
Dieser Indikator zeigt an, wann Bremsstaub und Eisenpartikel wie auch Flugrost von der Felge gelöst werden. Das Verfärben zeigt also nur die Wirkung des Reinigers an, nicht mehr und nicht weniger. Es bedeutet nicht, dass dieser Reiniger besser ist als Reiniger ohne Indikator, aber es kann dir einen Hinweis darauf geben, an welchen Stellen du evtl. noch nachbessern kannst.
Ansonsten kannst du dich auch nach dem Geruch eines Felgenreinigers richten. Je mehr dieser “stinkt”, desto wahrscheinlicher enthält der Reiniger einen Indikator.
Was solltest du noch wissen?
• Nicht jeder Indikator ist gleich: Die Farbintensität und der genaue Farbton können je nach Hersteller und Produkt variieren. Manche Reiniger verfärben sich kräftig lila, andere eher rötlich oder bläulich – das ist rein optisch und hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Reinigungsleistung.
• Anwendungsdauer beachten: Der Indikator hilft dir, die optimale Einwirkzeit zu erkennen. Sobald sich der Reiniger verfärbt hat, kannst du die Felge abspülen – so nutzt du das Produkt effizient und schonst gleichzeitig das Material.
• Materialverträglichkeit: Besonders bei empfindlichen Felgenoberflächen wie poliertem oder unlackiertem Aluminium solltest du auf die Herstellerhinweise achten. Nicht jeder Felgenreiniger ist für alle Felgentypen geeignet.
• Sicherheitsaspekt: Auch wenn ein Reiniger nicht stinkt oder sich nicht verfärbt, kann er sehr effektiv sein. Achte immer auf die richtige Anwendung und trage bei Bedarf Handschuhe.
Nun weißt du, dass das Verfärben des Reinigers ausschließlich etwas darüber aussagt, ob ein Reiniger den Wirkindikator besitzt – oder eben nicht.
Wie aber findest du nun den für dich geeigneten Felgenreiniger?
Nun, Felgenreiniger lässt sich grob in diese 3 Arten einteilen:
3 Arten von Felgenreinigern
Art | Eigenschaften | Geeignet für |
Säurehaltige Felgenreiniger | Sehr kraftvoll, entfernt hartnäckigen Bremsstaub und eingebrannten Schmutz. Kann empfindliche Oberflächen angreifen. | Starke Verschmutzungen, lackierte Felgen und Stahlfelgen (nicht für empfindliche Materialien) |
Alkalische Felgenreiniger | Löst organische Verschmutzungen und Fett, meist materialschonender als Säure. | Regelmäßige Reinigung, Alltagsverschmutzungen |
pH-Neutrale Felgenreiniger | Besonders schonend, oft mit Indikator, sicher für fast alle Felgentypen. | Empfindliche Felgen, regelmäßige Pflege |
Tipp: Teste den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass keine Schäden entstehen.
Wenn du individuelle Beratung benötigst, melde dich gerne direkt bei den Profis von Liquid Elements und spare mit unserem Code: Julia_LE direkt 10%* auf die eh schon günstigen Produkte.
*Affiliate Link
Deine Fragen – unsere Antworten
Warum verfärben sich manche Felgenreiniger beim Auftragen?
Die Verfärbung tritt auf, wenn ein sogenannter Wirkindikator im Reiniger enthalten ist. Dieser Farbindikator reagiert mit Eisenpartikeln wie Flugrost oder Bremsstaub und zeigt dem Anwender durch eine Farbänderung (meist violett oder rötlich), dass der Reiniger wirkt. Die Farbe selbst sagt nichts über die Reinigungsleistung aus – sie dient lediglich als visuelle Orientierung.
Ist ein verfärbender Felgenreiniger automatisch besser?
Nein. Die Verfärbung bedeutet lediglich, dass ein Farbindikator enthalten ist. Ein Reiniger ohne Indikator kann ebenso effektiv oder sogar leistungsstärker sein. Entscheidender für die Reinigungsleistung sind Wirkstoffe, pH-Wert und Anwendungsweise, nicht die Farbveränderung.
Welche Farben können durch Felgenreiniger mit Indikator entstehen?
Die Farbveränderung reicht je nach Produkt von Violett über Rot bis hin zu Blau. Diese Unterschiede hängen vom verwendeten Indikator und der chemischen Zusammensetzung des Reinigers ab und sind rein optischer Natur – sie haben keinen Einfluss auf die Effektivität.
Woran erkenne ich die optimale Einwirkzeit eines Felgenreinigers?
Bei Produkten mit Wirkindikator zeigt das Einsetzen der Farbveränderung den idealen Zeitpunkt für das Abspülen an. Sobald sich die Farbe vollständig entwickelt hat, sollte der Reiniger gründlich abgespült werden, um Schäden an Felgen und Bremsen zu vermeiden.
Welche Arten von Felgenreinigern gibt es und wann sollte ich welchen verwenden?
Die drei Hauptarten sind:
• Säurehaltige Felgenreiniger: Sehr kraftvoll gegen eingebrannten Schmutz, aber nicht für empfindliche Felgen geeignet.
• Alkalische Felgenreiniger: Gegen fettige und organische Verschmutzungen, materialschonender als Säure – für regelmäßige Reinigung.
• pH-neutrale Felgenreiniger: Besonders schonend, oft mit Wirkindikator – ideal zur Pflege empfindlicher Felgentypen wie Alufelgen oder polierte Oberflächen.
Wie finde ich den richtigen Felgenreiniger für meine Felgen?
Berücksichtige Felgentyp und Verschmutzungsgrad:
• Für empfindliche Felgen (z. B. poliert, unlackiert): Nur pH-neutrale Reiniger einsetzen
• Für stark verschmutzte Stahlfelgen: Säurehaltige Reiniger gelegentlich möglich
• Für Alltagsreinigung: Alkalische oder pH-neutrale Produkte verwenden
Generell gilt: Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle testen und Herstellerangaben beachten.
Ist der Geruch eines Felgenreinigers ein Hinweis auf seine Inhaltsstoffe?
Oft ja. Felgenreiniger mit Eisenindikator haben in der Regel einen intensiveren Geruch, was auf chemische Reaktionen mit Eisenverbindungen zurückzuführen ist. Diese Geruchsentwicklung ist normal, aber kein Qualitätsmerkmal – auch geruchsarme Produkte können sehr leistungsfähig sein.
Was muss ich zur Materialverträglichkeit bei Felgenreinigern wissen?
Nicht alle Reiniger sind für alle Felgen geeignet. Besonders bei empfindlichen Materialien wie poliertem Aluminium oder verchromten Felgen sollte auf pH-neutrale Produkte geachtet werden. Bei unsachgemäßer Anwendung können aggressive Inhaltsstoffe die Oberfläche angreifen oder Verfärbungen hinterlassen.