Fahrzeugpflege im Winter
Die winterliche Fahrzeugpflege stellt besondere Anforderungen: Streusalz, Nässe und Kälte setzen Lack, Felgen und Gummis stark zu. Mit der richtigen Handwäsche, sanften Reinigungsmitteln und gezielter Pflege kannst du Schäden vorbeugen und den Wert deines Autos erhalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du auch im Winter mit bewährten Methoden wie der 2-Eimer-Methode und der sorgfältigen Felgenreinigung dein Fahrzeug optimal schützt und pflegst.
Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Produktempfehlungen bei Liquid Elements* für die Fahrzeugpflege im Winter, aber auch generell. Diese Produkte verwenden wir selbst und können Sie daher mit gutem Gewissen weiter empfehlen.
Nach den Pflichtangaben, wird nun aber geputzt.
Wir fahren für die Winterfahrzeugpflege in die SB-Waschbox unseres Vertrauens. Je nachdem, wie lange die Anfahrt dahin dauert, lassen wir das Fahrzeug, auch bei Kälte, kurz abkühlen. Auch im Winter achten wir auf ein schattiges Plätzchen, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Fahrzeugpflege in der SB-Waschbox
Bitte benutze die Waschbürste in einer SB-Waschbox nicht und niemals, auch nicht im „Notfall“. Vor allem nicht, wenn das Fahrzeug voller Salz ist. Die Gefahr für den Lack deines Fahrzeugs ist einfach zu groß. Es finden sich immer Schmutz, Sand oder andere Partikel in diesen Bürsten. Damit tust du keinem Lack etwas gutes, auch nicht bei bester Vorsicht.
Falls nötig, kannst du mitgebrachten Felgenreiniger auftragen und kurz, beziehungsweise entsprechend der Anleitung, einwirken lassen. Wir verwenden hier den Dust Cracker.
Je nach Verschmutzungsgrad und Art der Felge ist zusätzlich eine Felgenbürste und/oder ein Pinsel für schwer erreichbare Stellen hilfreich.
Wir benutzen die Felgenbürste von Aurum Performance im Winter tatsächlich öfter, als im Sommer. Zugegeben, wir putzen im Winter seltener und der Schmutz erscheint hartnäckiger. Mit den Pinseln kommt der Reiniger aber gut an alle Stellen und man braucht tatsächlich weniger vom Felgenreiniger.
Beachte auch, dass die Radkästen sauber sind, sonst hast du direkt nach der Wäsche den Schmutz schnell wieder überall verteilt. Normalerweise reicht hier der Hochdruckstrahl der Waschbox, ansonsten kannst du auch mit einer gröberen Bürste nachhelfen.
Spüle dann das ganze Fahrzeug und den Felgenreiniger mit dem Hochdruck-Reinigungsprogramm der Waschbox ab.
Unser Tipp: Wenn die Waschbox ein Glanzprogramm hat und der Druck dabei stark genug ist, kannst du auch dieses benutzen. Spüle hierbei zuerst den Felgenreiniger ab und dann das ganze Auto von oben nach unten.
Fahrzeugpflege gepaart mit Schaumparty für dein Auto
Jetzt benutzt du (statt der Schaumbürste der Anlage) einen Druck-Pump Sprüher um damit Schaum von oben nach unten auf das gesamte KFZ zu sprühen. Es werden für eine Limousine z.B. ca. 2 Liter Snowfoam-Gemisch benötigt.
Im Sprüher wenden wir Snow Foam an. Wenn der Schaum sich langsam zersetzt, dann waschen wir es wieder mit dem Hochdruck-Reiniger oder dem Glanzspülprogramm ab.
Oder aber die Waschbox, an der du putzen möchtest, hat ein eigenes Schaum Programm (OHNE Bürste), dann kannst du auch dieses verwenden um den Schmutz am Fahrzeug einzuweichen um diesen so, ohne Kratzer zu verursachen, entfernen zu können.
Fahrzeugpflege im Winter mit der „2 Eimer-Methode“
Benutze am Besten für die Hauptwäsche 2 Eimer, mindestens einen davon mit einem Schmutzsieb. In einem Eimer ist Shampoo und Wasser und im anderen klares Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuhs. Tauche den Waschhandschuh in den Shampoo Eimer und wasche dann in geraden Bahnen mit möglichst viel Wasser im Handschuh das Auto von oben nach unten ab. Unten befindet sich normalerweise der größte Schmutzanteil.
Nach wenigen Bahnen wäschst du den Handschuh sorgfältig im dafür vorhergesehenen Eimer aus. Dann tauchst du ihn erneut in den Shampoo Eimer und putzt weiter, bis das ganze Fahrzeug abgewaschen ist. Benutze ein Shampoo deiner Wahl.
Alle Liquid Elements Produkte riechen übrigens extrem gut.
Danach spülst du den Schampoo-Film wieder mit dem Glanzspülprogramm ab, das ist wichtig um Wasserflecken zu vermeiden.
Nun trocknest du das Fahrzeug mit einem großen Trockentuch von außen ab. Hier empfehlen wir auch von oben nach unten zu arbeiten. Damit verhinderst du garantiert unschöne Wasserflecken. Passe hierbei aber auf, damit nicht Uhren, Nieten an Jeans, Reißverschlüsse, Ketten oder sonstiges das Auto dabei berühren und dadurch Kratzer entstehen können.
Mit einem kleinen Trockentuch kannst du die Einstiege und andere Zwischenöffnungen z.B. beim Kofferraum noch abtrocknen. Sonst läuft beim Fahren das Wasser wieder über die Einstiegsleisten und hinterlässt dann wiederum ungewollte Spuren am Fahrzeug.
Wenn du Lust auf mehr Glanz des Lackes hast, dann trage, nachdem das Auto trocken ist, einen guten Detailer auf.
Ich weiß, es macht bei der Fahrzeugpflege im Winter nicht so viel Spaß als im Sommer, aber es lohnt sind. Lasse diesen einwirken und poliere ihn dann mit einem trockenen Mikrofasertuch vorsichtig auf Hochglanz.
Bei darauf folgenden Wäschen wirst du schon den verbesserten Abperleffekt bemerken. Zudem wird sich Schmutz, bei regelmäßiger Anwendung, gar nicht so schnell absetzen.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachte, dass du bei keiner Anwendung mit einem Tuch oder Handschuh Druck auf den Lack ausübst. Hierbei musst du immer sehr vorsichtig arbeiten.
Glasreiniger für gute Sicht und Sicherheit im Winter
Für den letzten Schliff kann noch ein Glasreiniger für die Scheiben benutzt werden. Zusätzlich verwende ich ein Spezialtuch für die schlierenfreie Scheibenreinigung.
Auf dem Bild siehst du den Reiniger von Aurum Performance, der meiner Meinung nach auch echt gut ist. Ich probiere auch immer gerne mal aus und mag mehrere Marken. So kann ich auch die Unterschiede gut sehen.
Nach der Wäsche verwöhne ich meist auch noch die Fenstergummis mit einer speziellen Pflege. Auch alle anderen Gummiteile außen oder innen bearbeite ich damit. Besonders im Winter leiden die Gummis und werden schneller spröde und auch matt. Daher ist es besonders wichtig, diese nicht zu vernachlässigen, um die Gummiteile bis ins hohe Fahrzeugalter geschmeidig zu halten.
Mein Anspruch ist es, dir grundsätzlich eine möglichst umfangreiche Hilfestellung geben. Was du weglassen oder hinzufügen kannst, entscheidest du nach deinen Wünschen und Ansprüchen.
Wie sieht deine Fahrzeugpflege im Winter aus?
Reduzierter, gar nicht, oder macht es vielleicht für dich gar keinen Unterschied welche Jahreszeit herrscht und bist immer mit Leib und Seele dabei?
Erzähl mir davon, deine Julia
*Spare 10% mit dem Code: Julia_LE bei Liquid Elements
Deine Fragen – unsere Antworten
Wie pflege ich mein Auto im Winter richtig?
Im Winter ist regelmäßige Fahrzeugpflege besonders wichtig, um Salz, Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen, die Lack, Felgen und Gummiteile stark belasten. Achte auf eine gründliche Vorwäsche, nutze hochwertige Reinigungsprodukte und wasche möglichst per Hand oder in der SB-Waschbox – niemals mit der Bürste der Anlage.
Warum sollte man auf die Waschbürste in SB-Waschboxen verzichten?
Weil Waschbürsten in öffentlich genutzten Waschboxen stark verschmutzt und mit Sand oder Salzresten versetzt sein können. Diese Partikel wirken wie Schmirgelpapier und können feine Kratzer im Lack verursachen. Für eine schonende Autowäsche sind Waschhandschuh und die 2-Eimer-Methode deutlich sicherer.
Was ist die 2-Eimer-Methode bei der Autowäsche?
Die 2-Eimer-Methode ist eine besonders lackschonende Art der Handwäsche. In einem Eimer befindet sich das Shampoo-Wasser-Gemisch, im anderen sauberes Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuhs. So wird verhindert, dass Schmutzpartikel zurück auf den Lack gelangen und Kratzer verursachen.
Welches Vorgehen empfiehlt sich für die Autowäsche im Winter?
1. Fahrzeug kurz abkühlen lassen, falls es warmgefahren ist
2. Felgenreiniger auftragen und bei Bedarf mit Pinsel oder Felgenbürste verarbeiten
3. Fahrzeug mit Hochdruckreiniger abspülen, von oben nach unten
4. Schaumauftrag mit Drucksprüher oder Box-eigenem Programm
5. Hauptwäsche per Hand mit 2-Eimer-Methode
6. Abschließendes Abspülen mit Glanzpflege (falls verfügbar)
7. Trocknen mit weichem Mikrofasertuch
8. Optional: Detailer auftragen und auspolieren
Welche Produkte eignen sich zur Winterfahrzeugpflege besonders gut?
Ideal sind pH-neutrale Shampoos, schonende Detailer sowie spezielle Winter-Felgenreiniger wie der Dust Cracker. Für die Trocknung sind großflächige Mikrofasertücher empfehlenswert. Pflegemittel für Gummis (z. B. Fenstergummis) helfen, diese geschmeidig zu halten und vor Frostschäden zu schützen.
Sollte man im Winter regelmäßig Detailer verwenden?
Ja, ein hochwertiger Detailer kann nach der Wäsche auf den trockenen Lack aufgetragen werden. Er erfüllt mehrere Funktionen: Er erhöht den Glanz, verbessert den Abperleffekt und schützt vor Neuverschmutzung. Besonders im Winter bildet er eine zusätzliche Barriere gegen aggressives Streusalz.
Wie trocknet man das Auto richtig nach der Wäsche im Winter?
Am besten nutzt du ein weiches, großes Mikrofaser-Trockentuch und arbeitest von oben nach unten. Achte darauf, keine harten Gegenstände wie Reißverschlüsse oder Schmuck mit dem Lack in Kontakt zu bringen. Für Einstiege, Innenkanten und Ladekanten eignet sich ein kleineres Tuch für Detailarbeit.
Warum ist es wichtig, im Winter auch die Gummidichtungen zu pflegen?
Die Gummidichtungen rund um Türen und Fenster verlieren durch Kälte und Streusalz an Elastizität, werden spröde oder reißen. Spezielle Gummipflege schützt vor Materialermüdung, verhindert das Festfrieren der Türen und verlängert die Lebensdauer sichtbar.
Kann Autopflege im Winter Schäden vorbeugen?
Definitiv. Regelmäßige, schonende Fahrzeugpflege reduziert das Risiko für Rost, Lackschäden und matte Oberflächen erheblich. Insbesondere die Lack- und Felgenreinigung sowie der Schutz der Gummis und Glasflächen tragen zu Werterhalt und Sicherheit bei.
2 Replies to “Fahrzeugpflege im Winter”
Super schönes Beitrag. Heute gibt es ganz viele Seiten wie auch Blogs die über Automobile geschrieben sind. An sehr wenigen habe ich über Fahrzeugpflege im Winter gelesen. Bin mir ziemlich sicher das euer Beitrag hier, der einzige ist der sich heute so gut mit diese Thematik beschäftigt hat.
Hallo Mario, es freut mich riesig, dass dir der Beitrag gefällt. Vielen Dank für das Lob und LG Julia