​​Warum Tücher deinen Lack zerstören!

​​Warum Tücher deinen Lack zerstören!

Hast du dich schon gefragt, warum du für die Autopflege besser spezielle Mikrofasertücher verwenden solltest statt Haushaltstüchern aus Küche oder Bad? Haushalts- und Spültücher können feine Kratzer und Schlieren auf deinem Lack verursachen und enthalten oft Waschmittelrückstände, die den Lack angreifen. In diesem Beitrag erfährst du, warum hochwertige Mikrofasertücher die bessere Wahl sind, wie du sie richtig einsetzt und pflegst, um deinen Lack und die Oberflächen deines Autos optimal zu schützen.

Man kann den Gedanken aber auch direkt noch weiterdenken. Dies gilt natürlich auch für Reinigungsprodukte, die für den Haushalt gemacht sind. Benutze bitte auch ausschließlich Produkte, die für die Fahrzeugpflege gedacht sind. Also bitte kein Spülmittel statt Fahrzeugshampoo für den Lack.

Willst du nun wissen, wie du mit einem Haushaltshandtuch den Lack deines kompletten Fahrzeugs zerstören kannst?

Warum sind spezielle Mikrofasertücher für die Autopflege unverzichtbar?

• Haushaltstücher sind oft zu grob: Die Fasern von Küchen- oder Badetüchern sind nicht für empfindliche Lackoberflächen konzipiert. Sie können feine Kratzer verursachen, die später nur durch aufwendige Politur entfernt werden können.
• Rückstände und Waschmittelreste: In Haushaltstüchern können Weichspüler- oder Waschmittelrückstände stecken, die auf dem Lack Schlieren, Flecken oder sogar chemische Schäden hinterlassen.
Geringe Schmutzaufnahme: Hochwertige Mikrofasertücher nehmen Schmutz und Wasser deutlich besser auf und schließen Partikel ein, anstatt sie über die Oberfläche zu reiben.
Spezielle Eigenschaften: Mikrofasertücher für die Autopflege sind in verschiedenen Varianten erhältlich – von besonders flauschig für die Lacktrocknung bis hin zu kurzflorigen Varianten für Glas und Innenraum. So gibt es für jeden Arbeitsschritt das passende Tuch.

Die größten Fehler bei der Tuchwahl – und wie du sie vermeidest

• Alte Handtücher für die Felgenreinigung verwenden: Selbst wenn du sie „nur“ für die Felgen nutzt, können sie beim nächsten Waschgang feine Metallpartikel aufnehmen und dann beim nächsten Einsatz auf dem Lack Kratzer verursachen.
• Mischgebrauch von Tüchern: Einmal für den Innenraum, dann für den Lack – das ist ein No-Go. Halte deine Tücher strikt nach Einsatzgebiet getrennt, um Kreuzkontamination und Kratzer zu vermeiden.
• Falsche Pflege der Mikrofasertücher: Wasche Mikrofasertücher separat, ohne Weichspüler und am besten mit einem speziellen Mikrofasertuch-Waschmittel. So bleiben die Fasern lange weich und leistungsfähig.

Warum ist auch das richtige Reinigungsmittel so wichtig?

• Spülmittel greift den Lackschutz an: Haushaltsreiniger wie Spülmittel sind fettlösend und entfernen nicht nur Schmutz, sondern auch Wachs- und Versiegelungsschichten. Das macht den Lack anfälliger für Umwelteinflüsse.
• Fahrzeugpflegeprodukte sind abgestimmt: Sie reinigen schonend, erhalten Schutzschichten und sorgen für ein perfektes Ergebnis ohne Rückstände oder Schäden.

Wir möchten nicht, dass du durch die Nutzung von falschen Tüchern eine Fahrzeugaufbereitung durch die entstandenen Lackschäden in Anspruch nehmen musst. Du erkennst jetzt also, dass, wer am falschen Ende sparen möchte, tatsächlich in eine viel größere Kostenfalle geraten kann.

Unser Tipp: Benutze ausschließlich hochwertige Mikrofasertücher für dein Fahrzeug. Sieh dich dazu doch direkt dazu bei Liquid Elements im Shop um. Bei ihnen findest du übrigens nicht nur die besten Mikrofasertücher, um deinen Lack zu schonen, sondern auch zusätzlich weitere Putzutensilien für deine Fahrzeugpflege.

Wenn du individuelle Beratung benötigst, melde dich gerne direkt bei den Profis von Liquid Elements und spare mit unserem Code: Julia_LE direkt 10%* auf die eh schon günstigen Produkte. 

*Affiliate Link

Deine Fragen – unsere Antworten

Warum sollte ich keine Haushaltstücher für die Autopflege verwenden?

Haushaltstücher wie Küchen- oder Badetücher sind nicht für empfindliche Fahrzeuglacke gemacht. Ihre Fasern sind oft zu grob und können feine Kratzer verursachen. Zusätzlich können Waschmittel- oder Weichspülerreste im Tuch auf dem Lack Schlieren oder chemische Reaktionen auslösen. Das spart auf den ersten Blick Geld, kann aber zu teuren Lackschäden führen.

Welche Vorteile bieten Mikrofasertücher für die Autopflege?

Mikrofasertücher sind speziell dafür konzipiert, empfindliche Oberflächen wie Lack, Glas oder Kunststoff schonend zu reinigen. Sie haben eine hohe Schmutz- und Wasseraufnahme, schließen Partikel sicher ein und verhindern so Kratzer. Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Mikrofasertücher – etwa besonders flauschige Varianten für das Trocknen von Lack oder kurzflorige Tücher für den Innenraum.

Was sind häufige Fehler beim Umgang mit Mikrofasertüchern fürs Auto?

• Verwendung alter Handtücher oder Tücher vom Haushalt
• Mischgebrauch: das gleiche Tuch für Lack, Felgen und Innenraum
• Nutzung ungewaschener oder mit Weichspüler behandelter Tücher
• Keine Trennung nach Einsatzzweck, was Kreuzkontamination und Lackkratzer fördern kann
Richtig gepflegte Mikrofasertücher bleiben länger funktional und lackschonend.

Wie pflege ich Mikrofasertücher richtig, damit sie lange halten?

Wasche Mikrofasertücher getrennt von anderen Textilien, verzichte auf Weichspüler und verwende idealerweise ein spezielles Mikrofasertuch-Waschmittel. Trockne sie am besten luftgetrocknet oder im Schongang des Trockners ohne starke Hitze. So bleiben die Fasern weich, saugfähig und effektiv.

Warum darf ich kein Spülmittel zur Autowäsche verwenden?

Spülmittel ist fettlösend und entfernt nicht nur Schmutz, sondern auch Wachsschichten und Versiegelungen vom Lack. Dadurch verliert das Fahrzeug den Schutz vor Umwelteinflüssen und ist anfälliger für Schmutz, UV-Strahlung und Kratzer. Zudem können Rückstände im Wasser Flecken und Schlieren hinterlassen.

Welche Reinigungsmittel sind für die Autopflege wirklich geeignet?

Für die Fahrzeugwäsche sollten ausschließlich pH-neutrale Autoshampoos und spezielle Reinigungsmittel für Felgen, Glas und Innenraum verwendet werden. Diese Produkte sind so abgestimmt, dass sie effektiv reinigen, aber gleichzeitig bestehende Schutzschichten schonen und keine Rückstände hinterlassen.

Welche Tücher empfehlen sich für verschiedene Bereiche am Auto?

• Lacktrocknung: Besonders flauschige, hochflorige Mikrofasertücher
• Innenraum: Kurzflorige, fusselfreie Mikrofasertücher
• Scheiben: Glastücher mit glatter Struktur
• Felgen: Separate Mikrofasertücher mit robusterer Struktur, ausschließlich für grobe Verschmutzungen
Wichtig: Nie ein Tuch mehrfach für verschiedene Einsatzbereiche verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert