Frag die Expertin – Sarah´s Tipps zur Fahrwerksauswahl

Frag die Expertin – Sarah´s Tipps zur Fahrwerksauswahl

Die Wahl des richtigen Fahrwerks ist entscheidend für Fahrspaß, Komfort und Sicherheit – besonders beim Tuning. In diesem Beitrag erfährst du, warum Billigfahrwerke oft keine gute Wahl sind, welche Fahrwerksarten es gibt und welche Vorteile Gewindefahrwerke bieten. Erfahre, wie du mit dem passenden Fahrwerk dein Fahrzeug optimal auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst und warum eine Achsvermessung nach dem Einbau unerlässlich ist.

*Noch ein kleiner Hinweis: Die Befolgung der nachfolgenden Tipps geschieht auf eigene Gefahr, unsere Inhalte wurden nach Bestem Wissen erstellt*

Hi Mädels, hier mal ein bisschen was über das Thema FAHRWERK

In Foren wird oft die Frage gestellt welches Fahrwerk es denn werden soll. Meiner Meinung nach ist es so, dass jeder selber wissen muss was er einbauen will abängig von dem was man mit dem Fahrzeug vor hat und welches Budget euch zur Verfügung steht.

Um gleich mal auf den Punkt zu kommen, lasst bitte die Finger von sogenannten Billigfahrwerken. Das Thema Fahrwerk ist eine Wissenschaft für sich und trägt zu eurer Sicherheit bei.
Die verwendeten Materialien sind nicht unbedingt die besten und die Entwicklungskosten, sowie die Abstimmung können voraussichtlich nicht mit denen hochwertiger Fahrwerkshersteller mithalten. Zudem sind diese meistens sehr hart und einfach nicht mehr sportlich.

Da ich in der Fahrzeugentwicklung tätig bin, weiß ich wovon ich rede, zudem habe ich durch meinen Freund sehr viele EInblicke in dieses Thema. Wir waren z.B. dieses Jahr beruflich mehrmals mit einem namhaften Hersteller am Nürburg Ring. Dort durfte ich zusehen wie ein Dämpfer zerlegt wird, aus welchen Teilen er besteht und wie ein Fahrzeug beziehungsweise der Dämpfer abgestimmt wird. Da es bei aktuellen Autos sehr komplex ist, gehe ich da jetzt nicht ins Detail.

Es steckt wirklich wahnsinnig viel Entwicklung hinter einem Fahrwerk. Alles muss zueinander passen und zum Fahrzeug.
Die verwendeteten Materialien sind dabei auch nicht zu verachten. Jetzt wisst ihr warum wirklich gute Fahrwerke soviel kosten.

Hier die Möglichkeiten:
– Tieferlegungsfedern
– Tieferlegungsfahrwerk/Sportfahrwerk
– Gewindefahrwerk (teilweise mit Zug und Druckstufe verstellbar)
– Luftfahrwerk (Airride)
– Und elektronische Fahrwerke

Eure Auswahl wird sich normalerweise bereits durch das Budget etwas einschränken. Generell rate ich von Tieferlegungsfedern ab, da hier keine ideale Abstimmung der Federn und Dämpfer gewährleistet wird. Ich rate eher zu einem Sport- oder Tieferlegungsfahrwerk. Vor dem Einbau eines Gewindefahrwerkes in meinem Golf hatte ich ein Tieferlegungsfahrwerk (35mm) von H&R verbaut. Soweit ich mich erinnern kann hat es damals um die 400 Euro gekostet. Jedoch war ich meeeega zufrieden. Er war dezent tiefer und härter aber der Kompfort war noch da, trotz mehr Sportlichkeit.

Bei einem Gewindefahrwerk habt ihr den Vorteil das Fahrzeug optisch so einzustellen wie es euch gefällt. Außerdem könnt ihr es an verschieden Felgen anpassen. Perfekt auch um die Radlasten einzustellen. Was soviel heißt wie den Schwerpunkt zu optimieren und das Gewicht auf jedes Rad ungefähr gleich zu verteilen. Normalerweise benötigt der Ottonormalverbraucher dies aber eigentlich nicht. Dies kommt aus dem Rennsport und Neufahrzeuge werden in der Entwicklung so eingestellt.
Meist wird bei einem Gewindefahrwerk zwischen Mono (Einrohr) und Twintube (Zweirohr) unterschieden.

Wenn ihr dazu mehr Infos haben wöllt könnt ihr mich gern fragen, Dann müsst ihr euch nur noch überlegen ob ihr Zug und Druckstufe (einfach erklärt: die Härte) einstellen wollt.
Bei Lowtec (dies werde ich demnächst in meinen BMW E30 einabeun) wird z.B, die Härte durch herunterschrauben nicht verändert, was ich echt gut finde.

Bei Luftfahrwerken habe ich weniger Erfahrung aber ich finde man kann damit nicht so sportlich unterwegs sein (ich gehe jetzt von Tuning Luftfahrwerken aus und nicht von denen die bei Fahrzeughersteller verwendet werden). Es gibt auch welche mit Steuergeräten usw.

Der Vorteil ist, man kann sich an jede Straßenlage anpassen, wo ich den Nachteil im Gewindefahrwerk sehe.
Das ist aber auch alles eine Geschmacksache und was man selbst gern möchte.

Also ihr habt die Qual der Wahl und vielleicht konnte ich euch bei eurer Entscheidung unterstützen.

Was wir euch auf jedenfall empfehlen wenn ihr ein Fahrwerk verbaut habt, dass ihr unbedingt, wenn ihr eure ideale Einstellung gefunden habt, die Spur und Sturzeinstellungen eures Fahrzeugs überprüfen/vermessen lasst und bei Bedarf neu einstellen lasst, damit ihr eure Reifen nicht einseitig abfahrt und sicher unterwegs seid, das ist ein sehr wichtiger Punkt, bitte spart nicht an diesem Teil.

Wenn ihr weitere Fragen habt, dann stellt diese gerne direkt an Sarah unter: julia@girlsgarage.de

Bei Interesse an einem bestimmten Gewindefahrwerk für euer Fahrzeug können wir euch sehr gerne einen professionellen Kontakt weiterleiten für den Kauf.

Deine Fragen – unsere Antworten

Welche Fahrwerksarten gibt es für Tuning und sportliches Fahren?

Gängige Optionen sind:
• Tieferlegungsfedern
• Sport- oder Tieferlegungsfahrwerk (Federn + Dämpfer abgestimmt)
• Gewindefahrwerk (meist in Höhe, oft auch in Zug-/Druckstufe verstellbar)
• Luftfahrwerk (Airride)
• Elektronische Fahrwerke mit adaptiver Dämpferkontrolle

Warum wird oft von günstigen („Billig-“) Fahrwerken abgeraten?

Billigfahrwerke nutzen meist minderwertige Materialien und mangeln an Entwicklungs- und Abstimmungsqualität. Sie sind häufig sehr hart, bieten wenig Komfort und können sich negativ auf Fahrverhalten und Sicherheit auswirken.

Was sind die Nachteile reiner Tieferlegungsfedern?

Sie bauen auf den Seriendämpfern auf, die nicht auf die kürzeren Federn abgestimmt sind. Das kann zu einem unausgewogenen Fahrverhalten und schnellerem Verschleiß der Dämpfer führen. Ein Komplettfahrwerk ist meist die bessere Wahl.

Was sind die Vorteile eines Gewindefahrwerks?

• Individuelle Höhenverstellung für Optik und Rad-/Felgen-Kombination
• Bessere Fahrwerksabstimmung als bei reinen Federn
• Möglichkeit zur Radlastoptimierung (Schwerpunktanpassung)
• Je nach Modell: Einstellung von Zug- und Druckstufe für Härte und Komfort

Was ist der Unterschied zwischen Monorohr- und Zweirohr-Gewindefahrwerk?

• Monorohr (Einrohr): meist direkteres Ansprechverhalten, bessere Wärmeableitung, häufig im Sportbereich
• Twintube (Zweirohr): komfortabler, robuster gegen Schmutz, oft günstiger in der Anschaffung

Wann lohnt sich ein Luftfahrwerk (Airride)?

Ein Luftfahrwerk ermöglicht flexible Höhenanpassungen per Knopfdruck – ideal für Showfahrzeuge oder wechselnde Straßenbedingungen. Im sportlichen Fahrbetrieb sind Tuning-Airrides weniger direkt als hochwertige Gewindefahrwerke.

Was muss man nach dem Fahrwerksumbau unbedingt tun?

Nach Einstellung der Wunschhöhe oder Härte sollten Spur und Sturz vermessen und korrigiert werden. Das verhindert einseitigen Reifenverschleiß und sorgt für sicheres Fahrverhalten.

Welche sicherheitsrelevanten Punkte sind beim Fahrwerk besonders wichtig?

• Passende Abstimmung von Federn und Dämpfern
• Hochwertige Materialien und präzise Fertigung
• Fachgerechter Einbau
• Endkontrolle inklusive Achsvermessung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert