Wofür brauche ich Flugrostentferner?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum trotz regelmäßiger Autowäsche winzige braunrote Punkte auf dem Lack erscheinen? Meist handelt es sich um Flugrost – schädliche Eisenpartikel, die sich festsetzen und den Lack über die Zeit beschädigen können. Mit dem richtigen Flugrostentferner schützt du dein Fahrzeug effektiv und beugst kostenintensiven Lackschäden vor. Hier erfährst du alles über die Ursachen von Flugrost, die Anwendung der Entferner und wie du deinen Autolack dauerhaft glänzend und geschützt hältst.
Was ist Flugrost und wie entsteht er überhaupt?
Flugrost ist die feine Korrosion von Metallpartikeln, die sich auf deinem Fahrzeug absetzen. Diese winzigen Eisenpartikel stammen oft von Bremsstaub, Schienenverkehr oder industriellen Quellen. Durch die Reaktion mit Sauerstoff und Feuchtigkeit beginnen sie zu rosten und setzen sich als bräunlich-rote Punkte auf Lack, Glas oder Felgen ab. Entfernst du Flugrost nicht rechtzeitig, kann er sich in die Oberfläche einarbeiten und dauerhafte Schäden verursachen.
Warum ist die Anwendung von Flugrostentferner bei der Vorwäsche sinnvoll?
• Vorbeugender Schutz: Bereits bei der Vorwäsche werden aggressive Eisenpartikel entfernt, bevor sie sich in den Lack „fressen“ können.
• Gründliche Reinigung: Flugrostentferner lösen auch unsichtbare Partikel, die durch eine normale Wäsche nicht entfernt werden.
• Optimale Vorbereitung: Nach der Anwendung ist dein Fahrzeug perfekt vorbereitet für die Hauptwäsche, Politur oder Versiegelung.
• Schonung des Lacks: Durch das gezielte Lösen der Eisenpartikel wird der Lack weniger mechanisch belastet als bei manueller Entfernung.
Wie wendest du Flugrostentferner richtig an?
1. Fahrzeug im Schatten abstellen und sicherstellen, dass die Oberfläche kühl und trocken ist.
2. Flugrostentferner großzügig aufsprühen – besonders auf gefährdete Bereiche wie untere Karosserieteile, Heck, Motorhaube und Felgen.
3. Einwirkzeit beachten: Warte so lange, wie es der Hersteller empfiehlt. Viele Produkte zeigen durch eine Farbveränderung (meist violett oder rot) an, dass sie wirken.
4. Mit klarem Wasser abspülen, bis keine Rückstände mehr zu sehen sind.
5. Hauptwäsche anschließen, um gelöste Partikel und Produktreste vollständig zu entfernen.
Pro Tipp: Prüfe bei versiegelten oder gewachsten Fahrzeugen den pH-Wert deines Flugrostentferners, um die Schutzschicht nicht zu beschädigen.
Häufige Fragen & wichtige Hinweise
• Ist Felgenreiniger gleich Flugrostentferner?
Nein! Auch wenn manche Felgenreiniger Eisenpartikel lösen, sind sie nicht immer für den Lack geeignet. Nutze ausschließlich Produkte, die ausdrücklich für den gesamten Außenbereich deines Fahrzeugs freigegeben sind.
• Flugrostentferner oder Reinigungsknete?
Flugrostentferner sind meist effektiver und schonender, da sie die Partikel chemisch lösen und so weniger Kratzer verursachen als die mechanische Bearbeitung mit Knete.
• Wie oft anwenden?
Je nach Fahrprofil und Umgebung reicht eine Anwendung alle paar Monate – besonders nach dem Winter oder vor einer Politur.
Fazit
Flugrost ist ein unsichtbarer Feind für deinen Lack – doch mit dem richtigen Flugrostentferner hast du ihn schnell im Griff. Die Anwendung ist einfach, effektiv und schützt dein Fahrzeug langfristig vor Schäden.
Wenn du individuelle Beratung benötigst, melde dich gerne direkt bei den Profis von Liquid Elements und spare mit unserem Code: Julia_LE direkt 10%* auf die eh schon günstigen Produkte.
*Affiliate Link
Deine Fragen – unsere Antworten
Was ist Flugrost und wie entsteht er?
Flugrost sind feine Rostpartikel, die von Metallpartikeln stammen, die sich auf Fahrzeugen absetzen. Diese Eisenpartikel stammen oft von Bremsstaub, Schienenverkehr oder Industriequellen und rosten durch Kontakt mit Sauerstoff und Feuchtigkeit. Sie zeigen sich als bräunlich-rote Punkte auf Lack, Glas oder Felgen und können, wenn sie nicht entfernt werden, dauerhafte Schäden verursachen.
Warum ist die Anwendung von Flugrostentferner bei der Vorwäsche wichtig?
Flugrostentferner entfernen aggressive Eisenpartikel bereits in der Vorwäsche, bevor sie den Lack angreifen können. Sie sorgen für eine gründliche Reinigung, lösen auch unsichtbare Partikel und bereiten das Fahrzeug optimal auf die Hauptwäsche und weitere Pflege wie Politur oder Versiegelung vor. Zudem wird der Lack durch das chemische Lösen der Partikel schonender behandelt als bei manueller Entfernung.
Wie wird ein Flugrostentferner richtig angewendet?
Das Fahrzeug sollte im Schatten und auf einer kühlen, trockenen Oberfläche stehen. Der Flugrostentferner wird großzügig auf besonders gefährdete Bereiche wie untere Karosserieteile, Heck, Motorhaube und Felgen gesprüht. Nach der vom Hersteller empfohlenen Einwirkzeit, die oft durch eine Farbveränderung angezeigt wird, wird das Produkt gründlich mit Wasser abgespült. Anschließend folgt die Hauptwäsche, um alle gelösten Partikel und Rückstände zu entfernen.
Ist Felgenreiniger dasselbe wie ein Flugrostentferner?
Nein. Obwohl manche Felgenreiniger Eisenpartikel lösen können, sind sie nicht immer für den Lack geeignet. Es ist wichtig, ausschließlich Produkte zu verwenden, die für die gesamte Außenfläche des Fahrzeugs freigegeben sind
Wann sollte ich Flugrostentferner verwenden und wie oft?
Die Anwendungshäufigkeit hängt von deinem Fahrprofil und der Umgebung ab. In der Regel reicht eine Anwendung alle paar Monate, besonders nach dem Winter oder vor einer Politur.
Sind Flugrostentferner schonender als Reinigungsknete?
Ja. Flugrostentferner lösen die Rostpartikel chemisch und sind dadurch oft effektiver und schonender als mechanische Methoden wie die Reinigung mit Knete, die Kratzer verursachen kann.
Was sollte ich bei versiegelten oder gewachsten Fahrzeugen beachten?
Prüfe vor der Anwendung den pH-Wert des Flugrostentferners, um die Schutzschicht auf dem Lack nicht zu beschädigen.