KFZ-Versicherung für Elektroautos
Die Wahl der passenden KFZ-Versicherung ist für Elektroauto-Besitzer besonders wichtig – denn Batterien und Zubehör können im Schadenfall schnell teuer werden. Erfahre in diesem Beitrag, worauf du bei Haftpflicht, Teil- und Vollkasko achten solltest, welche Zusatzversicherungen und speziellen Tarife es für E-Autos gibt und warum ein gründlicher Vergleich der Angebote optimalen Schutz und bessere Konditionen bietet.
Die Beiträge für die Versicherung von Elektroautos unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von denen „herkömmlicher Autos“, doch es gibt ein paar wichtige Punkte, die du beachten musst.
Im Folgenden gehe ich auf die wichtigsten Themen ein.
KFZ-Versicherung für Elektroautos: Haftpflichtversicherung
Der wichtigste Bestandteil der KFZ-Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die man als Fahrer eines Autos (egal welcher Antriebsart) verursacht. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Unfall mit einem anderen Auto, einem anderen Gegenstand oder Personen handelt.
Im Unterschied zu „herkömmlichen Fahrzeugen“ sollten Elektroautos bei der Haftpflichtversicherung nicht anders behandelt werden. Selbst wenn sie teurer in der Anschaffung sind, sind die Risiken bei einem Schaden nicht wesentlich abweichend. Das heißt, dass die Versicherungsbeiträge sich nicht von denen anderer Fahrzeuge unterscheiden sollten.
KFZ-Versicherung für Elektroautos: Teil- oder Vollkaskoversicherung
Jede*r Autofahrer*in kann frei entscheiden, ob er/sie zusätzlich zur Haftpflichtversicherung eine Kaskoversicherung abschließen möchte. Dabei unterscheidet man zwischen einer Teil- und einer Vollkaskoversicherung.
Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Auto ab, die durch verschiedene Gründe entstanden sind. Beispiele sind Schäden durch Sturm, Diebstahl oder Wildunfälle.
Eine Vollkaskoversicherung ist umfassender und deckt auch Schäden ab, die man selbst verursacht hat.
Für Elektroautos gibt es Anbieter, die sich auf Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten spezialisiert haben und hier spezielle Tarife anbieten können.
Versicherung von Batterie und (notwendigem) Zubehör
Ein wichtiges Thema bei Elektrofahrzeugen ist die Batterie. Sie ist das Herzstück des Autos und deshalb auch eine der teuersten Komponenten. Ein Austausch kann schnell teuer werden. Diese ist normalerweise nicht Bestandteil der KFZ-Versicherung, sondern muss separat abgeschlossen werden. Es gibt jedoch Versicherer, bei denen die Batterie mitversichert werden kann, bei Admiraldirekt z.B. sind auch der Akku, Wallbox und Ladekabel sind mitversichert und per Klick gibt’s 300 Euro THG-Prämie dazu!
Fazit
Bei der KFZ-Versicherung für Elektroautos gibt es im Grunde genommen keine heftigen Unterschiede zu herkömmlichen Fahrzeugen. Wichtig ist, dass man bei der Wahl der Kaskoversicherung auf Angebote spezialisierter Anbieter achtet. Am besten informierst du dich bei verschiedenen Versicherern und vergleichst Preis und Angebot.
Für Elektroautofahrer ist es besonders wichtig, sich um eine passende Versicherung zu kümmern. Denn im schlimmsten Fall kann ein Schaden schnell teuer werden.
Hast du schon selbst Erfahrungen mit (d)einem Elektroauto und deren Versicherung gemacht?
Deine Fragen – Unsere Antworten
Was ist bei der Haftpflichtversicherung für Elektroautos zu beachten?
Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und gilt für alle Fahrzeugtypen gleichermaßen. Für Elektroautos unterscheiden sich die Beiträge meist nicht von denen für herkömmliche Fahrzeuge, da das Schadensrisiko vergleichbar ist. Die Haftpflicht deckt Schäden ab, die du anderen bei einem Unfall zufügst.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Teil- und Vollkaskoversicherung für Elektroautos?
Die Teilkaskoversicherung schützt dein Elektrofahrzeug vor Schäden durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Sturm oder Wildunfälle. Die Vollkaskoversicherung geht darüber hinaus und übernimmt auch Schäden, die du selbst verursacht hast. Viele Versicherer bieten spezielle Tarife für Elektroautos mit angepassten Konditionen an.
Muss die Batterie von Elektroautos separat versichert werden?
In der Regel ist die Fahrzeugbatterie nicht automatisch in der normalen KFZ-Versicherung enthalten. Sie kann separat versichert werden, da sie oft die teuerste Komponente am Fahrzeug ist. Einige Anbieter, wie Admiraldirekt, inkludieren die Batterie, Ladekabel und Wallbox in ihren Tarifen und bieten zudem Bonusleistungen wie THG-Prämien.
Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Elektroautos?
Ja, einige Versicherer haben sich auf Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisiert und bieten besondere Tarife, die auf die spezifischen Risiken und Kosten von Elektroautos zugeschnitten sind – etwa günstigere Prämien, inkludierte Batterieabsicherung oder Services rund um Ladeinfrastruktur.
Warum ist ein Vergleich von Versicherungsangeboten für Elektroautos wichtig?
Die Konditionen für Elektroauto-Versicherungen können sich stark unterscheiden, besonders bei Zusatzleistungen wie Batterieversicherung oder Ladekabelschutz. Ein gründlicher Vergleich hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und optimalen Schutz zu gewährleisten.
Welche Kosten können bei Elektroautos im Schadensfall hoch ausfallen?
Vor allem der Austausch oder die Reparatur der Lithium-Ionen-Batterie kann sehr teuer werden. Auch spezielles Zubehör wie Wallboxen oder Ladekabel sind kostenintensiv. Deshalb ist es wichtig, dass die Versicherung entsprechende Leistungen abdeckt oder Zusatzversicherungen angeboten werden.
Wie unterscheiden sich die Versicherungsbeiträge für Elektroautos von denen für herkömmliche Fahrzeuge?
Obwohl Elektroautos in der Anschaffung oft teurer sind, sollten die Haftpflichtbeiträge vergleichbar sein, da das Schadenrisiko ähnlich eingeschätzt wird. Unterschiede können durch die Wahl der Kaskoversicherung und den Umfang der Zusatzleistungen entstehen.