How to – Bremssättel selbst lackieren

How to – Bremssättel selbst lackieren

Bremssättel in auffälligen Farben wie Candy Pink Metallic zu lackieren, ist eine tolle Möglichkeit, deinem Fahrzeug einen individuellen und gepflegten Look zu verleihen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du mit einem Bremssattellack-Set deine Bremsen selbst reinigst, vorbereitest und lackierst – ganz ohne Ausbau der Bremssättel. Entdecke, wie du mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand deiner Bremse neuen Glanz und Schutz verleihst.

Ihr lieben Mädels,

passend zum Frühling möchten wir euch einen Bericht bzw. eine kleine Anleitung zum lackieren von Bremssätteln zur Verfügung stellen.

Natürlich auch in Mädchenfarben – unsere Bremse wurde in Candy Pink Metallic lackiert, den Lack findet ihr von Foliatec*, hier könnt ihr aus 36 Farben (Stand Ende 2024) auswählen. Wir sind sehr sicher, dass hier jeder seine Wunschfarbe findet, passend zum jeweiligen Konzept und Geschmack, aber seht selbst.

Wir finden lackierte Bremssättel deutlich attraktiver als die meisten Serienbremssättel, die auf dem Markt sind. Durch Wettereinwirkungen sehen diese schnell sehr ungepflegt aus, daher helfen wir nach. Natürlich gibt es auch die Alternative, dies von einem Lackierer machen lassen, oder gar zu pulvern, damit sind die Bremssättel sehr resistent und es kann kaum zu Ablösungen durch Steinschläge kommen, es bedeutet aber auch, dass ihr eure komplette Bremsanlage ausbauen und zerlegen müsst. Es liegt an jedem selbst, wieviel und welchen Aufwand ihr dafür betreiben wollt. Wir haben uns jetzt bei diesem Beitrag entschieden, euch die kostengünstigste Variante näher zu bringen.

Wenn ihr keine Hebebühne zur Verfügung habt, dann bockt euer Fahrzeug mit einem geeigneten Rangier-Wagenheber auf und montiert auf einer Seite beide Räder ab. Ihr müsst beachten, dass das Fahrzeug danach stehen gelassen werden sollte, daher sucht euch einen sicheren Platz an dem ihr arbeitet. Die Bremssättel werden als erstes mit einer Drahtbürste und Bremsenreiniger geputzt, im Set von Foliatec sind diese bereits enthalten. Wir empfehlen zuerst mit der Drahtbürste den gröbsten Schmutz abzutragen und dann erneut mit Bremsenreiniger nach zu arbeiten (sinnvoll wäre hier der Gebrauch einer Maske), bis ihr das Gefühl habt, die Bremssättel sind sauber. Bitte achtet auf ausreichende Luftzufuhr während ihr mit dem Reiniger und Lack arbeitet.

Wenn ihr eine ruhige Hand habt, könnt ihr später auch los pinseln, ohne Teile der Bremse abzukleben, ansonsten klebt bitte die Entlüftungsschraube ab, das ist sehr wichtig, diese darf nicht vom Lack verdeckt sein, bitte auch alle Aufliegeflächen oder bewegliche Teile aussparen oder abkleben. Dann legt euch den Pinsel zurecht, ihr könnt euch aber auch kleinere Pinsel besorgen um sorgfältiger arbeiten zu können. Dann teilt den Lack und den Härter durch 2, damit ihr in Ruhe zuerst eine Fahrzeugseite erledigen könnt. Bitte achtet hier auf das richtige Mischverhältnis. Der Lack ist normalerweise bis zu 2h gut zu verarbeiten, gegen später werdet ihr aber vielleicht schon merken, dass es etwas zäher wird. Dann kann endlich gepinselt werden.

Tragt eine dünne Schicht auf und lasst diese ca. 15 Minuten (je nach Anleitung und Hersteller, den ihr gewählt habt) trocknen um dann noch eine oder zwei Schichten aufzutragen. Nach dem Auftragen und kurzer Wartezeit montiert ihr die Räder auf einer Seite wieder und fahrt nach dem gleichen Prinzip mit der zweiten Seite fort. Wenn ihr fertig seid, lasst das Auto ca. einen Tag stehen, damit der Lack in Ruhe trocknen kann. Am Besten wechselt ihr hier dann gleich auf eure Sommerräder (wenn es die Witterung zulässt!) damit man euer neues Kunstwerk gleich betrachten kann.

Viel Spaß damit und sendet uns doch Bilder von euren Lackier-Aktionen.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch doch direkt an uns: julia@girlsgarage.de

Hier ist eine Bilder-Sammlung von unseren diversen Bremsen-Umbau und Lackier-Projekten:

  • * Affiliate Link bei Amazon

Deine Fragen – unsere Antworten

Warum sollte man Bremssättel lackieren?

Lackierte Bremssättel sehen nicht nur sportlicher und gepflegter aus, sondern sind auch besser gegen Schmutz, Rost und Witterungseinflüsse geschützt. Serienbremssättel wirken oft unauffällig und verändern unter Wettereinfluss schnell ihr Aussehen.

Welche Vorteile hat die Lackierung mit einem Bremssattellack Set?

Bremssattellack gibt es in vielen Farben und er wird als Komplett-Set geliefert – inkl. Drahtbürste, Bremsenreiniger, Härter und Pinsel. Die Anwendung ist auch ohne Ausbau der Bremse möglich, was Kosten und Zeit spart.

Muss der Bremssattel für die Lackierung ausgebaut werden?

Nein – bei der vorgestellten Methode bleibt der Bremssattel eingebaut. Lediglich die Räder werden abmontiert, und die Bremssättel werden gründlich gereinigt und dort abgeklebt, wo kein Lack hinkommen darf (z. B. Entlüftungsschraube, Auflageflächen, bewegliche Teile).

Wie werden Bremssättel richtig vorbereitet?

Mit einer Drahtbürste groben Schmutz entfernen, anschließend mehrmals mit Bremsenreiniger säubern. Sinnvoll ist dabei eine Staubmaske und gute Belüftung. Vor dem Lackieren müssen die Sättel komplett sauber und fettfrei sein.

Wie trägt man den Bremssattellack auf?

• Lack und Härter nach Herstellerangaben mischen (z. B. in zwei Portionen für jede Fahrzeugseite)
• Dünne erste Schicht auftragen
• 15 Minuten warten
• 1–2 weitere Schichten für ein deckendes Ergebnis aufbringen
• Nach Abschluss eine Seite fertig montieren, dann die andere Seite bearbeiten

Wie lange muss der Lack trocknen?

Das Fahrzeug sollte idealerweise 24 Stunden stehen, damit der Lack vollständig aushärten kann. Wer rechtzeitig auf Sommerräder wechselt, kann das Ergebnis gleich sichtbar machen.

Kann ich den Bremssattellack auch in speziellen Farben wie Pink Metallic bekommen?

Ja. Foliatec bietet aktuell (Stand 2025) 37 Farben – darunter auch auffällige Varianten wie Candy Pink Metallic – an. Passend zum Fahrzeugkonzept kann jeder seine Wunschfarbe wählen.

Was sind Alternativen zum Pinsel-Lackieren?

• Pulverbeschichten: sehr widerstandsfähige Oberfläche, aber kostenintensiv und nur mit Bremsen-Ausbau möglich
• Professionelle Lackierung: perfektes Finish, ebenfalls meist mit Ausbau, teurer als DIY

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert